Reisearten Header

Barrierefreie Geschäftsreisen

Geschäftlicher Erfolg kennt keine Barrieren. Mit der richtigen Planung und den passenden Strategien meistern Sie Meetings, Konferenzen und Networking-Events weltweit - professionell, souverän und barrierefrei.

Planung ist alles: Vorbereitung der Geschäftsreise

Goldene Regel:

Kommunizieren Sie Ihre Bedürfnisse frühzeitig und selbstbewusst. Die meisten Unternehmen und Veranstalter sind hilfsbereit, wenn sie rechtzeitig informiert werden.

Reiseplanung

  • Barrierefreie Flug-/Bahnverbindungen
  • Business Class für mehr Platz erwägen
  • Taxi/Transfer vorab organisieren
  • Reisezeiten großzügig kalkulieren
  • Assistenz-Services buchen

Vorab-Kommunikation

  • @ Veranstalter über Bedürfnisse informieren
  • @ Barrierefreiheit der Location erfragen
  • @ Technische Hilfsmittel anmelden
  • @ Sitzplatz-Präferenzen mitteilen
  • @ Catering-Bedürfnisse klären

Business-Hotels: Komfort und Zugänglichkeit

Hotelketten mit Standards

  • Hilton: "Hilton Honors Accessibility" Programm
  • Marriott: Commitment to Accessibility
  • IHG: Barrierefreie Zimmer-Garantie
  • Accor: Europäische Standards
  • Hyatt: ADA-konform weltweit

Zimmer-Features prüfen

  • Rollstuhlgerechtes Bad mit Dusche
  • Höhenverstellbarer Schreibtisch
  • Erreichbare Steckdosen/Lichtschalter
  • Nähe zu Aufzügen (aber nicht direkt daneben)
  • Business Center zugänglich

Insider-Tipp: Corporate Rates

Viele Unternehmen haben Rahmenverträge mit Hotelketten. Fragen Sie nach - oft sind barrierefreie Zimmer zum gleichen Preis verfügbar und die Hotels kennen bereits die Standards für Geschäftsreisende mit Behinderung.

Konferenzen und Meetings meistern

Konferenzplanung

Vor der Konferenz

  • Venue-Plan studieren
  • Pausenzeiten erfragen
  • Networking-Bereiche checken
  • Parkplatz reservieren
  • Badge-Abholung klären

Während der Konferenz

  • Früh ankommen
  • Strategische Sitzplätze
  • Pausen aktiv nutzen
  • Visitenkarten griffbereit
  • Energie einteilen

Technische Hilfen

  • FM-Anlagen
  • Gebärdendolmetscher
  • Live-Untertitelung
  • Braille-Materialien
  • Barrierefreie Präsentationen

Meeting-Räume

  • Tischhöhe prüfen (unterfahrbar?)
  • Platz für Rollstuhl einplanen
  • Technik-Bedienung erreichbar
  • Beleuchtung ausreichend
  • Akustik beachten

Virtuelle Alternative

  • Hybrid-Teilnahme anfragen
  • Barrierefreie Video-Tools nutzen
  • Screen Reader kompatibel
  • Untertitel aktivieren
  • Chat für Fragen nutzen

Networking mit Behinderung

Selbstbewusst netzwerken

Ihre Behinderung definiert Sie nicht - Ihre Kompetenz schon. Hier einige Strategien für erfolgreiches Networking:

  • Augenhöhe herstellen (bei Rollstuhl)
  • Händedruck anbieten oder Alternative
  • Humor gezielt einsetzen
  • Fokus auf Geschäftliches lenken
  • Elevator Pitch vorbereiten
  • LinkedIn vorab nutzen
  • 1:1 Meetings bevorzugen
  • Ruhige Ecken aufsuchen
  • Business Cards kreativ gestalten
  • Follow-up zeitnah

Umgang mit Reaktionen

  • Neugierige Fragen: Kurz beantworten, dann zum Business
  • Überfürsorglichkeit: Freundlich ablehnen, Kompetenz zeigen
  • Unsicherheit: Lockerheit ausstrahlen, Eis brechen
  • Ignoranz: Professionell bleiben, ggf. aufklären

Internationale Geschäftsreisen

USA/Kanada

  • ADA Standards hoch
  • Offener Umgang
  • Viel Unterstützung
  • Große Distanzen beachten
  • Service-Mentalität

Europa

  • Standards variieren
  • Historische Gebäude schwierig
  • ÖPNV oft gut
  • EU-Rechte kennen
  • Mehrsprachigkeit hilft

Asien

  • Moderne Städte top
  • Service exzellent
  • Kulturelle Unterschiede
  • Technik-affin
  • Englisch teilweise limitiert

Messen und Ausstellungen

Messeplanung

Als Aussteller

  • Barrierefreien Stand gestalten
  • Durchgänge breit genug
  • Infomaterial in verschiedenen Formaten
  • Personal briefen
  • Ruhebereich einplanen

Als Besucher

  • Hallenplan vorab studieren
  • Ruhezeiten besser
  • Mobilitätshilfen vor Ort
  • VIP-Services nutzen
  • Termine vorplanen

Business-Etikette und Behinderung

Do's

  • Direkte Kommunikation auf Augenhöhe
  • Natürlicher Umgang mit Hilfsmitteln
  • Professionalität in den Vordergrund
  • Assistenzbedarf klar kommunizieren
  • Pünktlichkeit trotz Barrieren
  • Dresscode beachten und anpassen

Don'ts

  • Sich für Bedürfnisse entschuldigen
  • Behinderung zum Hauptthema machen
  • Mitleid erwarten oder zulassen
  • Standards niedriger setzen
  • Hilfsmittel verstecken
  • Auf Sonderbehandlung bestehen

Technologie als Enabler

Hilfreiche Business-Apps

  • Be My Eyes: Visuelle Assistenz für Dokumente
  • Ava: Live-Untertitelung für Meetings
  • Microsoft Seeing AI: Szenen-Beschreibung
  • Dragon: Sprachsteuerung für Präsentationen
  • Otter.ai: Meeting-Transkription
  • Zoom: Barrierefreie Features nutzen
  • Evernote: Accessible Notizen
  • LinkedIn: Vorab-Networking

Rechtliche Aspekte

Ihre Rechte kennen

  • Diskriminierungsschutz: In den meisten Ländern gesetzlich verankert
  • Reasonable Accommodation: Anspruch auf angemessene Vorkehrungen
  • Kostenübernahme: Oft durch Arbeitgeber oder Förderprogramme
  • Assistenz: Begleitperson meist kostenfrei bei Airlines
  • Datenschutz: Medizinische Infos nur bei Notwendigkeit

Selbstfürsorge auf Geschäftsreisen

Work-Life-Balance

  • Pufferzeiten großzügig planen
  • Regeneration ernst nehmen
  • Routinen beibehalten
  • Medikation nicht vergessen
  • Auszeiten einplanen
  • Nein sagen können

Stress-Management

  • Entspannungstechniken nutzen
  • Sport/Bewegung einbauen
  • Gesunde Ernährung
  • Ausreichend Schlaf
  • Unterstützung annehmen
  • Erfolge feiern

Ihre Expertise zählt! Eine Behinderung macht Sie nicht weniger professionell - im Gegenteil: Die zusätzlichen Planungs- und Organisationsfähigkeiten, die Sie entwickelt haben, sind wertvolle Business-Skills. Reisen Sie selbstbewusst und zeigen Sie der Geschäftswelt, was in Ihnen steckt!