Planung Header

Flughafenassistenz-Guide

Dieser umfassende Guide erklärt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Flughafenassistenz beantragen, welche Services verfügbar sind und wie Sie Ihre Flugreise mit Behinderung optimal planen.

Assistenz rechtzeitig anmelden

Wichtig: 48 Stunden Vorlaufzeit

Melden Sie Ihren Assistenzbedarf mindestens 48 Stunden vor Abflug an. Bei Kurzfristbuchungen informieren Sie die Airline sofort bei der Buchung.

Die IATA-Assistenzcodes

Mobilitätscodes

  • WCHR: Rollstuhl bis zum Flugzeug (Ramp)
  • WCHS: Rollstuhl bis zum Sitz (Stairs)
  • WCHC: Rollstuhl in der Kabine (Cabin)
  • WCMP: Manueller Rollstuhl
  • WCBD: Batteriebetriebener Rollstuhl (trocken)
  • WCBW: Batteriebetriebener Rollstuhl (nass)

Weitere Assistenzcodes

  • BLND: Blind oder sehbehindert
  • DEAF: Gehörlos oder schwerhörig
  • DPNA: Geistige/kognitive Beeinträchtigung
  • MAAS: Benötigt Begleitung
  • STCR: Trage erforderlich

Buchung der Assistenz

  • Bei Online-Buchung: Sonderservice-Bereich nutzen
  • Telefonisch: Direkt bei der Airline-Hotline
  • Im Reisebüro: Assistenzbedarf deutlich kommunizieren
  • Hilfsmittel-Details angeben (Maße, Gewicht, Batterietyp)

Am Abflugtag: Der Ablauf

1. Ankunft am Flughafen

  • 3 Stunden vor Abflug bei Langstrecke, 2 Stunden bei Kurzstrecke
  • Direkt zum Special Assistance Desk oder Info-Schalter
  • Alternativ: Vorab vereinbarten Treffpunkt aufsuchen
  • Mobiltelefonnummer für Rückfragen bereithalten

2. Check-in Prozess

  • Priority Check-in nutzen (meist ohne Warteschlange)
  • Sitzplatzwünsche äußern (Gang, Notausgang-Nähe)
  • Hilfsmittel als Sondergepäck aufgeben
  • Gate-Pass für Begleitperson beantragen (falls nötig)

3. Sicherheitskontrolle

  • Separate, barrierefreie Kontrollspur nutzen
  • Medizinische Geräte/Medikamente vorab deklarieren
  • Alternative Kontrolle bei Metallimplantaten anfragen
  • Assistenzperson darf meist mit durch die Kontrolle

4. Boarding

  • Pre-Boarding nutzen (vor allen anderen Passagieren)
  • Transferrollstuhl bis zur Flugzeugtür
  • Aisle-Chair für Transfer zum Sitzplatz
  • Eigener Rollstuhl wird im Frachtraum verstaut

Internationale Flughäfen: Besonderheiten

Europa

  • Frankfurt (FRA): Mobility Service mit Buggy-Transport, Betreuungsräume in allen Terminals
  • Amsterdam (AMS): Ausgezeichneter Service, elektrische Wagen für lange Wege
  • London Heathrow (LHR): Special Assistance Team, Behindertentoiletten alle 100m

Weltweit

  • Dubai (DXB): Modernste Einrichtungen, spezielle Lounges für Reisende mit Behinderung
  • Singapur (SIN): Barrierefreie Gestaltung, ausgebildetes Personal, Ruheräume
  • New York JFK: ADA-konform, Service-Tiere willkommen, Relief Areas

Ihre Rechte als Fluggast mit Behinderung

EU-Verordnung 1107/2006

  • Kostenlose Assistenz an allen EU-Flughäfen
  • Keine Verweigerung der Beförderung aufgrund der Behinderung
  • Kostenloser Transport von bis zu 2 Mobilitätshilfen
  • Anspruch auf Schadensersatz bei Beschädigung von Hilfsmitteln
  • Priorität bei Sitzplatzzuweisung

Beschwerdemöglichkeiten

  • Flughafenbetreiber direkt kontaktieren
  • Nationale Durchsetzungsstelle einschalten
  • In Deutschland: Luftfahrt-Bundesamt (LBA)
  • Dokumentieren Sie alle Vorfälle mit Fotos und Zeugen

Praktische Tipps von erfahrenen Reisenden

Vor der Reise

  • Flughafenplan vorab studieren
  • Assistenz-Bestätigung ausdrucken
  • Notfall-Kontakte griffbereit
  • Medikamente im Handgepäck + Reserve
  • Hilfsmittel fotografieren (Zustand)

Am Reisetag

  • Bequeme, praktische Kleidung
  • Eigenes Sitzkissen mitbringen
  • Wasser nach Sicherheitskontrolle kaufen
  • Kontaktdaten am Rollstuhl anbringen
  • Akku-Pack für elektrische Geräte

Häufige Herausforderungen und Lösungen

Problem: Rollstuhl kommt beschädigt an

Lösung: Sofort am Flughafen melden, Schadensbericht aufnehmen lassen, Fotos machen, Ersatzrollstuhl verlangen, Reparatur/Ersatz einfordern.

Problem: Assistenz erscheint nicht

Lösung: Info-Schalter kontaktieren, Airline anrufen, notfalls Flughafenpolizei um Hilfe bitten, alles dokumentieren.

Problem: Umsteigezeit zu knapp

Lösung: Mindestens 90-120 Minuten einplanen, Airline vorab informieren, Buggy-Service zwischen Gates nutzen, Priority-Transfer anfragen.

Nützliche Kontakte und Apps

Hilfreiche Apps

  • Aira: Visuelle Assistenz per Videoanruf
  • Be My Eyes: Freiwillige Helfer per Video
  • Wheelmap: Barrierefreie Orte finden
  • Airport Maps: Detaillierte Flughafenpläne

Wichtige Websites

  • ECAC: www.ecac-ceac.org (Flughafenservices Europa)
  • TSA Cares: www.tsa.gov/travel/special-procedures (USA)
  • Reduced Mobility Rights: www.europa.eu/youreurope

Denken Sie daran: Sie haben das Recht auf würdevolle und respektvolle Behandlung. Zögern Sie nicht, Ihre Bedürfnisse klar zu kommunizieren und auf Ihren Rechten zu bestehen!