Flugreisen für Menschen mit Behinderungen
Barrierefreies Fliegen - Ihr umfassender Guide
Flugreisen eröffnen Menschen mit Behinderungen die Welt. Mit der richtigen Vorbereitung und Kenntnis Ihrer Rechte können Sie sicher und komfortabel fliegen.
Vor der Buchung
Wichtige Überlegungen
- Flugzeugtyp: Größere Maschinen bieten meist mehr Platz und bessere Ausstattung
- Direktflüge: Vermeiden Sie Stress durch Umsteigen
- Flugzeiten: Wählen Sie Zeiten mit weniger Andrang
- Sitzplatzwahl: Gangplätze nahe den Toiletten sind oft praktisch
IATA-Codes für Mobilitätshilfen
- WCHR: Rollstuhl bis zur Flugzeugrampe
- WCHS: Rollstuhl bis zum Flugzeugsitz
- WCHC: Vollständige Assistenz erforderlich
- WCMP: Eigener manueller Rollstuhl
- WCBD: Eigener batteriebetriebener Rollstuhl
Bei der Buchung
Assistenzbedarf anmelden
- Melden Sie Ihren Bedarf mindestens 48 Stunden vor Abflug an
- Geben Sie detaillierte Informationen zu Ihrer Behinderung
- Klären Sie die Mitnahme von Hilfsmitteln
- Fragen Sie nach speziellen Services
Rollstuhltransport
- Maße und Gewicht Ihres Rollstuhls angeben
- Batterietyp bei Elektrorollstühlen mitteilen
- Zerlegbarkeit des Rollstuhls klären
- Ersatzteile im Handgepäck mitnehmen
Am Flughafen
Check-in und Sicherheit
- Priority Check-in nutzen
- Sicherheitskontrolle: Informieren Sie das Personal über Implantate
- Assistenz: Kostenloser Service durch Flughafenpersonal
- Wartebereich: Spezielle Lounges oft verfügbar
Boarding
- Pre-Boarding: Sie dürfen als Erste einsteigen
- Aisle Chair: Schmaler Rollstuhl für den Gang
- Transfer: Geschultes Personal hilft beim Umsetzen
- Hilfsmittel: Werden sicher verstaut
Während des Fluges
An Bord
- Bordrollstuhl auf Langstreckenflügen verfügbar
- Toilettengang: Assistenz durch Crew möglich
- Medikamente: Im Handgepäck griffbereit
- Kommunikation: Crew über Bedürfnisse informieren
Nach der Landung
- Aussteigen: Meist als Letzte
- Rollstuhl: Wird ans Gate gebracht
- Gepäck: Priority-Behandlung für Hilfsmittel
- Schäden: Sofort melden und dokumentieren
Ihre Rechte
EU-Verordnung 1107/2006
- Kostenlose Assistenz am Flughafen
- Keine Zusatzgebühren für Hilfsmittel
- Mitnahmerecht für Assistenzhunde
- Schadensersatz bei Beschädigung
Praktische Tipps
- Dokumentation: Fotos von Hilfsmitteln vor dem Flug
- Versicherung: Spezielle Reiseversicherung abschließen
- Notfallkontakte: Wichtige Nummern griffbereit
- Ersatzteile: Für wichtige Hilfsmittel mitführen