Kururlaub und Rehabilitation - Gesundheitsreisen für Menschen mit Behinderungen

Gesundheit und Erholung im Mittelpunkt

Kur- und Gesundheitsreisen verbinden Erholung mit medizinischer Betreuung und therapeutischen Maßnahmen. Für Menschen mit Behinderungen bieten spezialisierte Kur- und Spa-Einrichtungen die perfekte Kombination aus Urlaubsfreude und gesundheitlicher Förderung in vollständig barrierefreier Umgebung.

Ob Rehabilitation nach Krankheit oder Unfall, präventive Gesundheitsmaßnahmen oder einfach wohltuende Entspannung - barrierefreie Kur- und Spa-Angebote sind darauf ausgerichtet, Ihre Gesundheit zu fördern und gleichzeitig einen erholsamen Aufenthalt zu gewährleisten.

Arten von Kur- und Gesundheitsreisen

Medizinische Rehabilitation

Stationäre oder ambulante Rehabilitation nach Erkrankungen, Unfällen oder Operationen.

  • Neurologische Rehabilitation: Nach Schlaganfall, bei MS, Parkinson
  • Orthopädische Rehabilitation: Nach Gelenkoperationen, bei Rückenleiden
  • Kardiologische Rehabilitation: Nach Herzinfarkt, bei Herzinsuffizienz
  • Pneumologische Rehabilitation: Bei Atemwegserkrankungen, COPD
  • Onkologische Rehabilitation: Nach Krebsbehandlungen

Präventive Kuren

Vorbeugende Maßnahmen zur Gesunderhaltung und Stärkung der körperlichen Verfassung.

  • Vorsorge-Kuren: Präventive Maßnahmen bei Risikofaktoren
  • Kompakt-Kuren: Kurze, intensive Gesundheitsprogramme
  • Mutter-Kind-Kuren: Für Mütter mit behinderten Kindern
  • Vater-Kind-Kuren: Speziell für alleinerziehende Väter

Wellness und Spa

Entspannung und Wohlbefinden in barrierefreien Spa- und Wellness-Einrichtungen.

  • Thermal-Wellness: Heilende Thermalbäder und Quellen
  • Thalasso-Therapie: Meerwasser- und Algenbehandlungen
  • Medical Wellness: Medizinisch begleitete Wellness-Programme
  • Ayurveda-Kuren: Ganzheitliche indische Heilkunde

Spezialisierte Therapien

Gezielte Behandlungen für spezifische Behinderungen und Erkrankungen.

  • Hippotherapie: Therapie mit Pferden
  • Aqua-Therapie: Wasserbasierte Behandlungen
  • Ergotherapie-Intensiv: Verbesserung der Alltagsfähigkeiten
  • Logopädie: Sprach- und Schlucktherapie

Empfohlene barrierefreie Kur- und Gesundheitseinrichtungen

Deutschland

Klinik Bad Reichenhall

Bayern - Spezialist für Atemwegserkrankungen

  • Vollständig barrierefreie Anlage
  • Salzgrotten und Inhalationstherapie
  • Rollstuhlgerechte Therapieräume
  • Spezialisierte Betreuung

Rehazentrum Bad Bocklet

Bayern - Neurologische Rehabilitation

  • Modernste Therapiegeräte
  • Robotik-gestützte Rehabilitation
  • Barrierefreie Unterkünfte
  • 24h-Betreuung verfügbar

Therme Bad Wörishofen

Bayern - Kneipp-Tradition und Wellness

  • Barrierefreie Thermalbäder
  • Kneipp-Anwendungen adaptiert
  • Rollstuhlgerechte Saunen
  • Medical Wellness Programme

Ostsee-Klinik Damp

Schleswig-Holstein - Meeresklima-Therapie

  • Thalasso-Therapie barrierefrei
  • Strandnahe Lage
  • Rollstuhlgerechte Meeresblick-Zimmer
  • Multidisziplinäre Rehabilitation

Österreich

Therme Wien

Wien - Größte Stadttherme Europas

  • Vollständig barrierefrei gestaltet
  • Medical Center integriert
  • Spezielle Therapiebecken
  • Rollstuhl-Wellness-Bereiche

Bad Schallerbach

Oberösterreich - Thermalzentrum

  • Heilwasser aus der Tiefe
  • Barrierefreie Therapiezentren
  • Rollstuhlgerechte Hotels
  • Eurotherme barrierefrei

Schweiz

Schweizer Paraplegiker-Zentrum

Nottwil - Weltführend in Querschnittlähmung

  • Höchste medizinische Standards
  • Komplette Barrierefreiheit
  • Sport- und Freizeitzentrum
  • Internationale Expertise

Klinik Valens

St. Gallen - Neurologische Rehabilitation

  • Alpine Lage, heilsame Luft
  • Modernste Therapiemethoden
  • Barrierefreie Berglandschaft
  • Ganzheitliche Betreuung

Therapeutische Angebote in barrierefreien Einrichtungen

Physikalische Therapien

  • Krankengymnastik und Physiotherapie
  • Ergotherapie für Alltagstraining
  • Massagen und manuelle Therapie
  • Elektro- und Ultraschalltherapie
  • Wärme- und Kälteanwendungen

Bäder und Wellness

  • Thermalbäder mit Heilwasser
  • Bewegungsbäder und Aquafitness
  • Entspannungsbäder und Whirlpools
  • Saunen mit Rollstuhlzugang
  • Dampfbäder und Aromatherapie

Medizinische Betreuung

  • Ärztliche Untersuchung und Diagnose
  • Therapieplanung individuell
  • Medikamentenanpassung
  • Hilfsmittelberatung und -anpassung
  • Nachsorgeplanung

Psychosoziale Betreuung

  • Psychologische Beratung
  • Entspannungstechniken
  • Gruppentherapie und Austausch
  • Angehörigenberatung
  • Sozialberatung und Hilfen

Kostenübernahme und Finanzierung

Gesetzliche Krankenversicherung

  • Medizinische Rehabilitation: Vollständige Kostenübernahme bei Antrag
  • Ambulante Vorsorgekur: 90% der Kosten, 10€ Zuzahlung/Tag
  • Stationäre Vorsorgekur: 10€ Zuzahlung pro Tag
  • Mutter/Vater-Kind-Kur: Vollständige Kostenübernahme

Zusätzliche Unterstützung

  • Rentenversicherung: Rehabilitation zur Erwerbsfähigkeit
  • Berufsgenossenschaft: Bei Arbeitsunfällen
  • Pflegekassen: Verhinderungs- und Kurzzeitpflege
  • Sozialämter: Eingliederungshilfe möglich

Wichtig: Beantragen Sie Kur- und Reha-Maßnahmen frühzeitig bei Ihrer Krankenkasse. Bei Ablehnung haben Sie Widerspruchsrecht und können sich von Sozialverbänden beraten lassen.

Praktische Tipps für Kur- und Gesundheitsreisen

Vorbereitung

  • Ärztliche Bescheinigung über Behandlungsbedürftigkeit
  • Aktuelle Befunde und Medikamentenliste
  • Kostenübernahme bei Krankenkasse beantragen
  • Spezielle Bedürfnisse der Einrichtung mitteilen
  • Hilfsmittel und Therapiegeräte prüfen

Vor Ort

  • Eingangsuntersuchung und Therapieplan besprechen
  • Individuelle Wünsche und Grenzen kommunizieren
  • Therapieerfolg regelmäßig evaluieren
  • Soziale Kontakte zu anderen Gästen knüpfen
  • Entspannung und Erholung nicht vergessen

Checkliste für Kur- und Gesundheitsreisen

Vor der Reise

Während der Kur

Siehe auch