Planung Header

Medizinische Versorgung im Ausland

Eine gute medizinische Vorbereitung ist das A und O für sorgenfreies Reisen mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen. Dieser Guide hilft Ihnen bei der Planung und zeigt, wie Sie im Notfall schnell die richtige Hilfe finden.

Reisevorbereitung: Medizinische Checkliste

6-8 Wochen vor Abreise beginnen!

Einige Dokumente und Vorbereitungen benötigen Zeit. Beginnen Sie rechtzeitig mit der Planung.

Ärztliche Vorbereitung

  • Reisefähigkeitsbescheinigung einholen
  • Medikamentenliste erstellen (Wirkstoffe!)
  • Arztbrief in Englisch/Landessprache
  • Impfstatus prüfen und aktualisieren
  • Notfallmedikation besprechen

Dokumente vorbereiten

  • Europäischer Notfallausweis
  • Versicherungskarte (EHIC in EU)
  • Behindertenausweis + Übersetzung
  • Rezepte für Dauermedikation
  • Kontaktdaten Hausarzt/Facharzt

Medikamente auf Reisen

Wichtig: Einfuhrbestimmungen beachten!

Informieren Sie sich über die Einfuhrbestimmungen für Medikamente in Ihrem Reiseland. Besonders bei Betäubungsmitteln gelten strenge Regeln.

Mengenplanung

  • Doppelte Menge mitnehmen (Puffer)
  • Auf Handgepäck und Koffer aufteilen
  • Originalverpackungen verwenden
  • Beipackzettel nicht vergessen
  • Kühlkette beachten (Kühlakkus)

Spezielle Medikamente

  • BTM-Bescheinigung vom Arzt
  • Spritzen/Nadeln: Attest nötig
  • Flüssigkeiten über 100ml deklarieren
  • Medizinische Geräte anmelden
  • Ersatzbatterien für Pumpen etc.

Tipp: Medikamenten-Pass erstellen

Erstellen Sie eine Tabelle mit:

  • Handelsname des Medikaments
  • Internationaler Wirkstoffname (INN)
  • Dosierung und Einnahmezeiten
  • Grund der Einnahme
  • Mögliche Alternativen

Barrierefreie Kliniken und Ärzte finden

Recherche-Quellen

  • Botschaft/Konsulat
  • Reiseversicherung
  • Internationale Kliniken
  • Hotel-Concierge
  • Lokale Behindertenverbände

Online-Portale

  • IAMAT (intern. Ärztenetzwerk)
  • International SOS
  • Medigo (Kliniksuche)
  • Google Maps Reviews
  • Facebook Expat-Gruppen

Wichtige Fragen

  • Rollstuhlzugang vorhanden?
  • Barrierefreie Untersuchungsräume?
  • Höhenverstellbare Liegen?
  • Englischsprachiges Personal?
  • Erfahrung mit Behinderungen?

Private vs. Öffentliche Kliniken

Private Kliniken

  • Oft besser ausgestattet
  • Englischsprachiges Personal
  • Kürzere Wartezeiten
  • Höhere Kosten

Öffentliche Kliniken

  • Günstiger/kostenlos
  • Sprachbarrieren möglich
  • Längere Wartezeiten
  • Barrierefreiheit variiert

Hilfsmittel-Services im Ausland

Verleih und Reparatur

Rollstühle & Gehhilfen

  • Scootaround: Weltweiter Verleih
  • Mobility Equipment Hire: Europa
  • Local DME: USA/Kanada
  • Krankenhaus-Sozialdienste
  • Rotes Kreuz vor Ort

Weitere Hilfsmittel

  • Pflegebetten über Hotels
  • Sauerstoffgeräte (mit Rezept)
  • Dialyse-Zentren weltweit
  • Hörgeräte-Service international
  • Orthopädietechnik-Geschäfte

Tipp: Vorab reservieren!

Besonders in der Hochsaison sind Leih-Hilfsmittel knapp. Reservieren Sie mindestens 4 Wochen im Voraus und lassen Sie sich die Reservierung schriftlich bestätigen.

Notfallmanagement

Notfallplan erstellen

Vor der Reise klären:

  • Nächste barrierefreie Klinik
  • Notrufnummern des Landes
  • 24h-Hotline der Versicherung
  • Kontakt zur Botschaft
  • Medizinische Fachbegriffe übersetzen

Im Notfall:

  • Ruhe bewahren
  • Notfallausweis zeigen
  • Begleitperson einbeziehen
  • Versicherung informieren
  • Alles dokumentieren

Wichtige Notfall-Phrasen

Lernen Sie diese Sätze in der Landessprache oder haben Sie sie aufgeschrieben dabei:

  • "Ich brauche einen Arzt"
  • "Ich habe eine Behinderung"
  • "Ich bin Rollstuhlfahrer"
  • "Ich nehme diese Medikamente"
  • "Ich bin allergisch gegen..."
  • "Bitte rufen Sie diese Nummer an"

Länderspezifische Besonderheiten

USA

  • Sehr hohe Behandlungskosten
  • Gute Barrierefreiheit (ADA)
  • 911 für alle Notfälle
  • Viele Fachkliniken

Thailand

  • Gute Privatkliniken in Städten
  • Medizintourismus etabliert
  • Günstige Behandlungen
  • Sprachbarrieren möglich

Australien

  • Medicare-Abkommen prüfen
  • Flying Doctor Service
  • Gute Barrierefreiheit
  • Hoher medizinischer Standard

Japan

  • Hoher Standard, hohe Preise
  • Sprachbarriere häufig
  • Barrierefreiheit verbessert sich
  • Medikamentenimport streng

Südafrika

  • Private Kliniken empfohlen
  • Gute Versorgung in Städten
  • Netcare/Mediclinic Ketten
  • Barrierefreiheit unterschiedlich

Dubai/VAE

  • Moderne Ausstattung
  • Mehrsprachiges Personal
  • Strenge Medikamentenregeln
  • Sehr gute Barrierefreiheit

Telemedizin auf Reisen

Digitale Gesundheitsdienste nutzen

Vorteile:

  • Keine Anreise zur Klinik nötig
  • Vertrauter Arzt erreichbar
  • Schnelle Beratung
  • Rezeptausstellung möglich

Anbieter:

  • TeleClinic (Deutschland)
  • Doctor on Demand (USA)
  • Babylon Health (International)
  • Eigene Krankenversicherung

Goldene Regeln für medizinische Sicherheit auf Reisen

  1. Niemals auf wichtige Medikamente verzichten
  2. Immer ausreichend Versicherungsschutz
  3. Notfallkontakte mehrfach speichern
  4. Bei Unsicherheit lieber einmal zu viel zum Arzt
  5. Dokumentation für Versicherung führen