Planung Header

Reisevorbereitung für Ersthelfer

Als Begleitperson eines Menschen mit Behinderung tragen Sie große Verantwortung. Dieser Guide bereitet Sie optimal auf Ihre wichtige Rolle vor und gibt Ihnen das nötige Wissen und Selbstvertrauen für eine sichere und angenehme Reise.

Grundlagen der Reisebegleitung

Ihre Rolle verstehen

Als Reisebegleiter sind Sie Unterstützer, nicht Entscheider. Respektieren Sie die Autonomie der begleiteten Person und handeln Sie nach dem Prinzip "So viel Hilfe wie nötig, so wenig wie möglich".

Kernkompetenzen

  • Einfühlungsvermögen und Geduld
  • Körperliche Fitness
  • Organisationstalent
  • Stressresistenz
  • Kommunikationsstärke

Rechtliche Aspekte

  • § Schweigepflicht wahren
  • § Haftungsfragen klären
  • § Vollmachten besprechen
  • § Versicherungsschutz prüfen
  • § Arbeitsvertrag (wenn bezahlt)

Medizinische Grundkenntnisse

Notfallmanagement

Vitalzeichen erkennen

  • Bewusstsein prüfen
  • Atmung kontrollieren
  • Puls fühlen
  • Hautfarbe beobachten
  • Pupillenreaktion testen

Erste Hilfe Basics

  • Stabile Seitenlage
  • Wiederbelebung (CPR)
  • Druckverband anlegen
  • Schocklagerung
  • Notruf richtig absetzen

Medikamente

  • Medikamentenplan verstehen
  • Richtige Lagerung
  • Einnahmezeiten beachten
  • Nebenwirkungen kennen
  • Wechselwirkungen

Hilfsmittel

  • Rollstuhl-Wartung
  • Transfer-Techniken
  • Hörgeräte handhaben
  • Prothesen-Pflege
  • Katheter-Management

Spezialwissen

  • Krampfanfälle
  • Diabetische Notfälle
  • Panikattacken
  • Allergische Reaktionen
  • Autonome Dysreflexie

Praktische Pflegetechniken

Mobilisation und Transfer

Sichere Techniken

  • Kinästhetik-Grundlagen anwenden
  • Rückenschonend arbeiten
  • Hilfsmittel richtig nutzen
  • Kommunikation beim Transfer
  • Sturzprävention beachten

Verschiedene Transfers

  • Bett zu Rollstuhl
  • Rollstuhl zu WC
  • Auto-Transfer
  • Flugzeugsitz-Transfer
  • Notfall-Evakuierung

Körperpflege unterwegs

  • Privatsphäre wahren - auch in öffentlichen Toiletten
  • Hygieneartikel griffbereit organisieren
  • Inkontinenzversorgung diskret handhaben
  • Hautpflege bei langen Sitzzeiten
  • Dekubitusprophylaxe durchführen

Kommunikation und Interaktion

Mit der begleiteten Person

  • Auf Augenhöhe kommunizieren
  • Wünsche respektieren
  • Grenzen akzeptieren
  • Selbstbestimmung fördern
  • Geduldig zuhören
  • Nonverbale Signale beachten

Mit Dritten

  • Nicht über den Kopf hinweg sprechen
  • Direkte Ansprache ermöglichen
  • Bei Bedarf dolmetschen
  • Vorurteile höflich korrigieren
  • Privatsphäre schützen
  • Advocate sein wenn nötig

Reisespezifische Herausforderungen

Am Flughafen

Check-in

  • Dokumente vorbereiten
  • Sondergepäck anmelden
  • Sitzplätze klären
  • Assistenz koordinieren

Sicherheit

  • Medikamente deklarieren
  • Hilfsmittel erklären
  • Alternative Kontrolle
  • Ruhe bewahren

Boarding

  • Pre-Boarding nutzen
  • Transfer vorbereiten
  • Gepäck verstauen
  • Komfort sicherstellen

Im Hotel

  • Zimmer auf Eignung prüfen
  • Fluchtwege erkunden
  • Hilfsmittel platzieren
  • Notfallnummern notieren
  • Personal informieren
  • Zusätzliche Hilfen organisieren
  • Tagesablauf strukturieren
  • Rückzugsmöglichkeiten schaffen

Notfallplanung und Krisenmanagement

Notfall-Checkliste

Immer dabei haben:

  • Notfallausweis der Person
  • Medikamentenliste
  • Kontaktdaten (Arzt, Familie)
  • Versicherungsdaten
  • Allergiepass
  • Patientenverfügung (Kopie)

Im Notfall:

  • Ruhe bewahren
  • Person beruhigen
  • Hilfe rufen (112/911)
  • Erste Hilfe leisten
  • Dokumentieren
  • Familie informieren

Szenarien durchspielen

Bereiten Sie sich mental auf verschiedene Situationen vor:

  • Was tun bei einem medizinischen Notfall?
  • Wie reagieren bei Verlust von Hilfsmitteln?
  • Vorgehen bei Kommunikationsbarrieren?
  • Umgang mit diskriminierendem Verhalten?
  • Evakuierung im Notfall?

Selbstfürsorge für Begleitpersonen

Auf sich selbst achten

Sie können nur gut helfen, wenn es Ihnen selbst gut geht:

  • Regelmäßige Pausen einplanen
  • Eigene Grenzen kennen
  • Um Hilfe bitten wenn nötig
  • Ausreichend schlafen
  • Gesund ernähren
  • Stress-Signale beachten
  • Bewegung einbauen
  • Kontakt zu anderen halten
  • Eigene Bedürfnisse äußern
  • Supervision nutzen

Praktische Tools und Ressourcen

Hilfreiche Apps

  • Google Translate: Sprachbarrieren überwinden
  • Wheelmap: Barrierefreie Orte finden
  • First Aid by Red Cross: Notfall-Anleitungen
  • Medisafe: Medikamenten-Erinnerung
  • TripIt: Reiseplanung organisieren

Wichtige Dokumente

  • Reise-Checkliste individuell
  • Notfallplan mehrsprachig
  • Medikamenten-Wörterbuch
  • Kommunikationskarten
  • Tagebuch für Dokumentation

Weiterbildungsmöglichkeiten

Kurse und Schulungen

  • Erste-Hilfe-Kurse: Speziell für Behinderungen
  • Kinästhetik: Bewegungsunterstützung lernen
  • Gebärdensprache: Grundkenntnisse erwerben
  • Deeskalation: Konflikte lösen
  • Reisemedizin: Spezialwissen aufbauen

Sie machen einen Unterschied! Als Reisebegleitung ermöglichen Sie unvergessliche Erlebnisse und tragen zu mehr Inklusion bei. Mit guter Vorbereitung, Empathie und dem richtigen Wissen werden Sie zu einem unverzichtbaren Reisepartner.