Zeitverschiebung und Jetlag bewältigen

Herausforderungen bei Zeitverschiebung

Zeitverschiebungen können für Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen besondere Herausforderungen darstellen. Besonders wichtig ist die richtige Anpassung von Medikamentenzeiten und Therapieplänen.

Mit der richtigen Vorbereitung und praktischen Strategien lassen sich Jetlag-Symptome minimieren und die Umstellung erleichtern.

Jetlag verstehen

Jetlag entsteht, wenn unsere innere Uhr nicht mehr mit der lokalen Zeit übereinstimmt. Die Symptome können bei Menschen mit Behinderungen verstärkt auftreten:

  • Schlafstörungen: Ein- und Durchschlafprobleme
  • Müdigkeit: Extreme Erschöpfung tagsüber
  • Konzentrationsprobleme: Verminderte Aufmerksamkeit
  • Verdauungsbeschwerden: Appetitlosigkeit, Übelkeit
  • Stimmungsschwankungen: Reizbarkeit, Niedergeschlagenheit
  • Verstärkte Symptome: Verschlechterung bestehender Beschwerden

Faustregel

Pro Stunde Zeitverschiebung benötigt der Körper etwa einen Tag zur Anpassung. Bei Flügen nach Osten ist die Anpassung schwieriger als bei Flügen nach Westen.

Zeitzonen-Übersicht

Wichtige Zeitzonen im Vergleich zu Mitteleuropäischer Zeit (MEZ):

New York

-6 Stunden

Eastern Standard Time

Los Angeles

-9 Stunden

Pacific Standard Time

Dubai

+3 Stunden

Gulf Standard Time

Bangkok

+6 Stunden

Indochina Time

Tokio

+8 Stunden

Japan Standard Time

Sydney

+10 Stunden

Australian Eastern Time

Medikamenteneinnahme bei Zeitverschiebung

Wichtig

Besprechen Sie die Anpassung Ihrer Medikamentenzeiten unbedingt VOR der Reise mit Ihrem Arzt! Diese Hinweise ersetzen keine ärztliche Beratung.

Allgemeine Strategien

Einmal täglich (24-Stunden-Rhythmus)

  • Behalten Sie den 24-Stunden-Rhythmus bei
  • Verschieben Sie schrittweise um 1-2 Stunden pro Tag
  • Beginnen Sie 3-4 Tage vor Abreise mit der Anpassung

Mehrmals täglich (feste Abstände)

  • Halten Sie die Abstände zwischen den Einnahmen konstant
  • Nutzen Sie einen Timer oder Wecker
  • Dokumentieren Sie alle Einnahmezeiten

Spezielle Medikamente

MedikamententypAnpassungsstrategieBesondere Hinweise
InsulinSchrittweise AnpassungHäufigere Blutzuckermessungen
BlutdruckmedikamenteZeitverschiebung beibehaltenBlutdruck regelmäßig kontrollieren
AntiepileptikaExakte Intervalle einhaltenKeine Dosis auslassen!
Hormone (z.B. Thyroxin)Morgens zur gleichen Zeit30 Min. vor dem Frühstück
PsychopharmakaLangsame AnpassungNebenwirkungen beachten
SchmerzmittelNach BedarfMaximaldosis beachten

Jetlag-Prävention und -Bewältigung

Vor dem Flug

  • Schlafrhythmus langsam anpassen
  • Ausgeruht in den Flug starten
  • Leichte Mahlzeiten bevorzugen
  • Alkohol und Koffein meiden
  • Kompressionsstrümpfe tragen

Während des Flugs

  • Viel Wasser trinken
  • Regelmäßig aufstehen und bewegen
  • Uhr auf Zielzeit umstellen
  • Bei Nachtflügen schlafen
  • Augenmaske und Ohrstöpsel nutzen

Nach der Ankunft

  • Sofort dem lokalen Rhythmus folgen
  • Tageslicht tanken
  • Leichte Bewegung
  • Nicht tagsüber schlafen
  • Normale Essenszeiten einhalten

Besondere Tipps für verschiedene Behinderungen

Menschen mit Sehbehinderung

  • Sprechende Uhren auf neue Zeitzone einstellen
  • Medikamenten-Erinnerungs-Apps nutzen
  • Helligkeitsunterschiede zur Orientierung nutzen
  • Begleitperson über Zeitplan informieren

Menschen mit chronischen Erkrankungen

  • Medikamentenvorrat für Übergangszeit einplanen
  • Arztbrief mit Zeitplan mitführen
  • Notfallmedikation griffbereit halten
  • Symptom-Tagebuch führen

Menschen mit psychischen Erkrankungen

  • Stabilisierungsphase vor der Reise
  • Gewohnte Routinen beibehalten
  • Entspannungstechniken anwenden
  • Kontakt zu Therapeuten halten

Menschen mit Schlafstörungen

  • Melatonin nach ärztlicher Absprache
  • Schlafhygiene besonders beachten
  • Entspannungsmusik mitnehmen
  • Gewohnte Schlafrituale beibehalten

Praktischer Tipp

Erstellen Sie einen detaillierten Zeitplan für die erste Woche am Reiseziel. Notieren Sie alle wichtigen Zeiten: Medikamente, Mahlzeiten, Therapien und Ruhezeiten. So behalten Sie den Überblick während der Umstellung.

Siehe auch